zu „Studienorganisation”
Hier erhalten Sie sämtliche Informationen zur Moduleinschreibung an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie.
- Allgemeine Informationen
- Kontaktformular
- Einschreibung Austauschstudierende
Allgemeine Informationen
Einführung
Die Studierenden in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen der Universität Leipzig müssen sich für ihre in Modulen organisierten Lehrveranstaltungen anmelden. Dazu findet zu Semesterbeginn eine Moduleinschreibung statt, in der sich die Studierenden der Bachelorstudiengänge um die Teilnahme in den von ihnen gewählten Modulen bewerben (Wahlbereich) oder die ausgesuchten Module gleich belegen (Kernfach). In den Masterstudiengängen wird die Modulbelegung ebenfalls sofort bestätigt.
Prüfungsanmeldung
Die endgültige Anmeldung stellt zugleich auch die Prüfungsanmeldung für das betreffende Modul dar. Die alleinige Anwesenheit in einem Modul oder einer Veranstaltung stelltkeine Berechtigung zur Teilnahme an der Modulprüfung dar.
Nachträgliche Aufnahmen in Modulekönnennurüber ein Formular erfolgen, welches die Dozenten unterschreiben müssen. Diese Möglichkeit besteht bis 4 Wochen nach Vorlesungsbeginn und ist danachnicht mehr möglich.
Wiederholung einer Prüfung
Wenn Sie durch eine Modulprüfung durchgefallen sind, müssen Sie dieseinnerhalb eines Jahres wiederholen(Zweitversuch). Treten Sie hier nicht an bzw. fallen ebenfalls durch, haben Sie nur auf formellen Antrag beimPrüfungsausschussIhres Studienganges ein Anrecht auf einen Drittversuch. Wird dieser genehmigt, müssen Sie zumnächsten angebotenen Prüfungstermindie Modulprüfung absolvieren und bestehen. Andernfalls haben Sie keine Möglichkeit mehr an der Prüfung teilzunehmen. Bei Pflichtmodulen droht damit die Exmatrikulation.
Beachten Sie auch, dass Sie sich im Folgejahr nicht noch einmal in ein Modul einschreiben können, wenn Sie bereits angemeldet sind. Bei Nichtbestehen einer Modulprüfung haben Sie nur das Recht auf Wiederholung der Prüfung. Wollen Sie noch einmal an den Veranstaltungen teilnehmen, sprechen Sie dies bitte individuell mit den Lehrenden ab bzw. wenden sich an den Helpdesk.
Beachten Sie auch, dass Sie sich nur durch die Modulabmeldung wieder von einer Prüfung abmelden können. Verpassen Sie die Abmeldung bleiben Sie zur Prüfung angmeldet und die Fristen zum Bestehen der Prüfung laufen fort. Das Nichtablegen einer Prüfung (also z.B. wenn Sie einfach keine Hausarbeit abgeben) schützt Sie nicht vor dem Durchfallen. Auch laufen diese Fristen weiter, selbst wenn Sie ein Urlaubssemester nehmen.
Bleiben Sie eingeschrieben und fallen durch eine Prüfung, so haben Sie nur das Recht die Prüfung zu wiederholen. Ein Anspruch auf einen Platz im Folgejahr gibt es nicht. Sollten Sie also merken, dass Sie die Prüfung in einem Semester nicht absolvieren können, so melden Sie sich innerhalb der Frist vom Modul ab. Nur so können Sie sich im Folgejahr neu einschreiben und haben einen Platz sicher.
Zeitplan der Moduleinschreibung
- 20. März 2023 (12.00 Uhr) - 27. März 2023 (17.00 Uhr)
Einschreibung in die Module für Lehramtsstudierende - 22. März 2023 (12.00 Uhr) - 27. März 2023 (17.00 Uhr)
Einschreibung für Bachelor- und Masterstudierende in Kern- und Wahlfachmodule (inklusive Module studiengangsspezifischer Fächerkooperationen) und Abgabe der Modulwünsche im Wahlbereich und SQ-Bereich.
Einschreibung für Austauschstudierende der Fakultät. - 28. März 2023 (12.00 Uhr) - 29. März 2023 (23.59 Uhr)
Bestätigung der zugeteilten Wahlbereichs- und SQ-Module für Bachelorstudierende - 30. März 2023 (9.00 Uhr)
Restplatzvergabe über Restplatzbörse im Tool - 03. April 2023 - 01. Mai 2023
Seminarwechsel und nachträgliche Modulaufnahme - 30. März 2023 - 17. Juni 2023
Modulabmeldung
Einschreibung im Windhundverfahren
Die Einschreibung indieModule im studierten Kernfacherfolgt online im Windhundverfahren über dasTool. In Einzelfällen kann für eine Vorortanmeldung das Einschreibteam des studierten Kernfaches (siehe Übersicht unten) kontaktiert werden.
Während dieser Phase schreiben Sie sich fest für Ihre Kernfachmodule ein und sind somit automatisch zur Prüfung im Modul angemeldet. Gleiches gilt für Studierende, welche ein Wahlfach studieren. Für Ihre Wahlbereichsmodule und Schlüsselqualifikationsmodule (SQ) im Bachelor bewerben Sie sich in diesem Zeitraum im Belegverfahren. Ob Sie die entsprechenden Module erhalten haben und wie Sie diese bestätigenkönnen, erfahren Sie in der nächsten Phase.
Tool
Zuteilung und Bestätigung
Module, welche nicht im Pflichtbereich der Bachelormodule am eigenen Institut angeboten werden (also Wahlbereich und SQ-Module) benötigen eine Bestätigung über die Annahme. Pflichtmodule im Bachelor und Module des Masters wurden bereits in der vorherigen Phase angemeldet und benötigen keine zusätzliche Bestätigung. Die Modulzuteilungslisten Ihrer gewählten Wünsche werdenam 28. März 2023 (gegen 12 Uhr)im Tool veröffentlicht. Welche Module Sie im Wahlbereich und SQ-Bereich Ihres Bachelor-Studienganges zugeteilt bekommen haben, entnehmen Sie der Beleginfo im TOOL, dort erfahren Sie auch, wie der Modulplatz bestätigt werden muss. Verpassen Sie die Bestätigung, verfällt der Platz und Sie haben keine Garantie mehr zur Teilnahme am Modul.
Die Bestätigung der zugeteilten Module imWahlbereich sowie im SQ –Bereich erfolgtvom 28. März 2023, 12 Uhr – 29. März 2023, 23.59 Uhrin der Regel online unter Nutzung desTools.Module des Kernfachs und in den Masterstudiengängen müssennichtbestätigt werden. Einige Fakultäten haben hier abweichende Fristen. Achten Sie dabei bitte auf die Informationen im TOOL und auf den Seiten zur Moduleinschreibung der entsprechenden Fakultäten, welche die Module anbieten.
Bei Fragen stehen Ihnen dieEinschreibteams im Helpdesk zur Verfügung.
Helpdesk
Die HinweisezuSeminarwechsel und nachträglicher Modulaufnahme gelten nur für Module der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Für Module anderer Fakultäten gelten u.U. andere Regeln und Fristen. Wenden Sie sich daher stets an dieStudienbüros der anbietenden Fakultäten.
Studienbüros
In der Zeit vom 03. April 2023 bis 01. Mai 2023 haben Sie die Möglichkeit, Seminare innerhalb eines Moduls zu wechseln oder bei freien Kapazitätennoch nachträglich in ein Modul aufgenommen zu werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Formular ab dem 02. Mai 2023 nicht mehr auf dieser Seite verfügbar ist. In dem Fall wenden Sie sich bitte an denHelpdesk. Hierwird Ihnen die weitere Vorgehensweise erläutert.
(ab dem 02. Mai 2023 nicht mehr online)
- Der Wechsel von Veranstaltungen ist nur möglich, wenn Sie im betreffenden Modul bereits eingeschrieben sind.
- Ein Wechsel ohne offizielle Umschreibung durch das Studienbüroist nicht zulässig.
- Ohne Modulanmeldung sind Sie nicht zur Modulprüfung angemeldet. Prüfungsvorleistungen und Prüfungen werden dann nicht anerkannt.
- Unterschriebene Formulare müssen bis 01. Mai 2022 beim Helpdesk der Fakultät über das Kontaktformular eingehen oder können auch direkt im Helpdesk (Raum H4.010 im GWZ) abgegeben werden. Ein Seminarwechsel oder eine Einschreibung nach dem 01. Mai 2023 istnur noch auf begründeten Antrag über den Prüfungsausschuss des entsprechenden Institutes möglich.
Prüfungsausschüsse der Studiengänge der Fakultät
Modulabmeldung
Wenn Sie sich im Laufe eines Semesters von einem Modul abmelden wollen, dann haben Sie in der Zeit vom 30. März 2023, 9.00 Uhr bis 17. Juni 2023, 23.59 Uhrdie Möglichkeit dazu.
- 30. März 2023 bis 01. Mai 2023
Modulabmeldung imTool. Unter “Beleginfo” finden Sie alle belegten Module. Ändern Sie hier den Status des gewünschten Moduls auf “nicht bestätigt” und speichern Sie ab. - 02. Mai 2023 bis spätestens 12. Mai 2023
In dieser Zeit ist eine Modulabmeldung aufgrund des Datenimportes der Moduleinschreibung von Tool nach AlmaWeb online leider nicht möglich. Sollten Sie sich in dieser Zeit abmelden wollen, holen Sie dies bitte nach dieser Phase im AlmaWeb-System nach. - Spätestens 12. Mai 2023 bis 17. Juni 2023
Währenddieser Zeit ist eine Abmeldung von Modulen nur noch überAlmaWeb möglich. Loggen Sie sich ein und gehen Sie auf den Menüpunkt “Mein Anmeldestatus”. Dort sehen Sie Ihrebelegten Module und können sich von diesen abmelden. Entsprechende Klickanleitungen finden Sie im AlmaWeb-Webportal unter Hilfe --> Anleitungen.
Bitte beachten Sie:
- Prüfungsabmeldungen können nur über die o.g. Wegeerfolgen.
- Nach Ablauf der Abmeldefrist ist eine Modulabmeldung (auch über das Prüfungsamt direkt) nicht mehr möglich.In diesen Fällen ist ein Rücktritt von Prüfungen nur aus wichtigem Grund (etwa attestierte längere Krankheit, Fälle höherer Gewalt und Gründe, die der Student selbst nicht zu verantworten hat) möglich, bedarf der Schriftform und der Genehmigung durch den zuständigen Prüfungsausschuss.
- Bei fristgemäßer Abmeldung von einem Modul gelten alle bis dahin erbrachten Leistungen in dem Modul als nicht erbracht (§5 der jeweiligen Prüfungsordnung des Studienganges).
Beachten Sie auch, dass Sie sich nur durch die Modulabmeldung wieder von einer Prüfung abmelden können. Verpassen Sie die Abmeldung bleiben Sie zur Prüfung angmeldet und die Fristen zum Bestehen der Prüfung laufen fort. Das Nichtablegen einer Prüfung (also z.B. wenn Sie einfach keine Hausarbeit abgeben) schützt Sie nicht vor dem Durchfallen. Auch laufen diese Fristen weiter, selbst wenn Sie ein Urlaubssemester nehmen.
Moduleinschreibung für Austauschstudierende
Austauschstudierende müssen sich an unserer Fakultät ebenfalls digital im Tool einschreiben.
Beachten Sie die folgenden Hinweise!
Moduleinschreibung für Austauschstudierende
1) Für Austauschstudierende mit einem Kooperationsvertrag eines Studienganges unserer Fakultät (Belegung von Modulen des Austauschstudienganges)
- Kommen Sie mit einem Kooperationsvertrag eines Studienganges der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie nach Leipzig und studieren im Studiengang Module ihres Austauschpartners, können Sie sich direkt im Tool einschreiben. Wenn das Learning Agreement fristgerecht bei der verantwortlichen Erasmus-Fachkoordination eingegangen ist, wird Ihnen ein Modulplatz garantiert
- Das Modulangebot Ihres Austauschstudienganges finden Sie auf der Seite zur Semesterplanung für Austauschstudierende
- Die Einschreibung erfolgt digital im Tool. Die Fristen zur Einschreibung sind identisch mit den Fristen zur Einschreibung der Kernfachstudierenden Ihres Austauschstudienganges. Das gilt auch für die nachträgliche Moduleinschreibung und den Seminarwechsel
- Plätze in den Lehrveranstaltungen der Module werden im Windhundverfahren vergeben.
2) Für Austauschstudierende mit einem Kooperationsvertrag eines Studienganges unserer Fakultät (Belegung von Modulen anderer Studiengänge der Fakultät)
- Kommen Sie mit einem Kooperationsvertrag eines Studienganges der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie nach Leipzig und wollen Module eines anderen Studienganges an unserer Fakultät studieren, können sich ebenfalls digital im Tool einschreiben. Die Plätze sind allerdings begrenzt und können nicht garantiert werden
- Das Modulangebot für Austauschstudierende in anderen Studiengängen unserer Fakultät finden Sie auf der Seite zur Semesterplanung für Austauschstudierende
- Die Einschreibung erfolgt digital im Tool. Die Fristen zur Einschreibung sind identisch mit den Fristen zur Einschreibung der Kernfachstudierenden Ihres Austauschstudienganges. Das gilt auch für die nachträgliche Moduleinschreibung und den Seminarwechsel
- Plätze in den Modulen und den Lehrveranstaltungen der Module werden im Windhundverfahren vergeben.
3) Für Austauschstudierende mit einem Kooperationsvertrag unserer Fakultät (Belegung von Modulen in Studiengängen anderer Fakultäten der Universität)
- Kommen Sie mit einem Kooperationsvertrag eines Studienganges der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie nach Leipzig und wollen Module eines Studienganges an einer anderen Fakultät studieren, müssen Sie sich direkt an den Studiengang bzw. die Fakultät wenden und um einen Modulplatz bitten. Achten Sie darauf, dass Sie sich dort auch elekronisch einschreiben lassen. Nur wenn Sie offiziell eingeschrieben sind, kann am Ende Ihres Aufenthaltes auch ein digitales Transcript of Records für Sie erstellt werden
4) Für Austauschstudierende anderer Fakultäten
- Kommen Sie mit einem Kooperationsvertrag einer anderen Fakultät nach Leipzig und wollen Module an unserer Fakultät belegen, können Sie sich aktuell noch nicht digital einschreiben. Nutzen Sie für die Einschreibung das Formular zum Seminarwechsel und der nachträglichen Modulaufnahme auf dieser Seite.
- Haben Sie die Unterschriften der Lehrenden, trägt der Helpdesk Sie in das Modul ein. Beachten Sie bitte die Fristen zur Einschreibung.
- Module können nur in dem vorgesehenen Umfang studiert werden. Einzelveranstaltungen sind nicht möglich, wenn es nicht vorgesehen ist
- Modulplätze können nicht garantiert werden, sondern sind abhängig von der Auslastung der Lehrveranstaltungen im Modul
Wir helfen Ihnen gern weiter
Sie haben Fragen zur Moduleinschreibung und -abmeldung? Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, damit der Helpdesk Ihnen helfen kann.
Wenn Sie an unserer Fakultät studieren, schauen Sie auch im Ratgeber des Helpdesk für Ihr Institut. Hier werden schon viele Fragen rund um die Einschreibung beantwortet.
Nutzen Sie das Kontaktformular, um das "Formular zur nachträglichen Modulanmeldung und Seminarwechsel" an uns zu übermitteln. Nachdem Sie ihre Daten eingegeben haben, werden Sie aufgefordert das Formular hochzuladen.
Kontaktformular
Universitätsbund Halle – Jena – Leipzig
Sie studieren in Leipzig, Halle oder Jena und wollen Lehrveranstaltungen an einer der beiden anderen Universitäten besuchen? Im Rahmen des Universitätsbunds Halle – Jena– Leipzig können Sie über eine Gasthörerschaft Lehrveranstaltungen an einer der anderen Universitäten besuchen und so Ihren Studieninhalt individuell erweitern. Wie es funktioniert, erfahren Sie hier.
Vorteile für Studierende
Der Universitätsbund Halle – Jena – Leipzig ermöglicht es den Studierenden der drei Universitäten ihr Studium individuell zu gestalten und bietet folgende Möglichkeiten:
- Besuch von Lehrveranstaltungen
- Erwerb von Studienleistungen
- Nutzung der Bibliotheken und anderer universitärer Einrichtungen
- Anrechnung von Studien- und Prüfungsvorleistungen nach Feststellung der Gleichwertigkeit durch das zuständige Prüfungsamt der Heimatuniversität
Damit die erworbene Studienleistung an Ihrer Heimatuniversität anerkannt wird, klären Sie bitte vor Antragstellung mit dem für Sie zuständigen Prüfungsamt, ob eine Anrechnung der Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise gemäß der Studien- und Prüfungsordnung Ihrer Universität möglich ist.
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Universität:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Universität Leipzig
Kontakt
Für Beratung und Information sowie die Ausstellung Ihres Gasthörerausweises wenden Sie sich bitte an:
Universität Leipzig

Heidrun Eger
Wissenschaftliche Weiterbildung / Fernstudium
work Akademische Verwaltung
Goethestraße 3-5, Raum1.04
04109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30050
Telefax: fax 03419731130050
E-Mail Schreiben
An den Partneruniversitäten Halle und Jena stehen Ihnen folgende Einrichtungen zur Verfügung:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Abteilung 1 Studium und Lehre
Referat 1.3 Wissenschaftliche Weiterbildung, Studiengebühren, Stipendien und Wahlen
Barfüßerstraße 17 (Hinterhaus)
06108 Halle (Saale)
Jana Fähling
Tel.: 0345 5521321
Fax: 0345 5527608
E-Mail schreiben
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dezernat für akademische und studentische Angelegenheiten
Studierenden-Service-Zentrum (SSZ)
Universitätshauptgebäude
Am Fürstengraben 1
07743 Jena
Telefon: +49 3641 93-1111
Telefax: +49 3641 93-1112
E-Mail schreiben
Das könnte Sie auch interessieren
Prüfungsmanagement
mehr erfahren
Vorlesungs- verzeichnisse
mehr erfahren
Helpdesk
mehr erfahren
FAQs
Wann Moduleinschreibung Uni Leipzig? ›
Die Moduleinschreibung im Sommersemester 2023:
ab dem 22.03.2023 (12:00 Uhr) bis 27.03.2023 (17:00 Uhr) für alle anderen Fächer (Bachelor, Master, Wahlbereich, SQ)
Die Studierenden der Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengänge müssen sich für ihre in Modulen organisierten Lehrveranstaltungen anmelden. Dazu findet zu jedem Semesterbeginn eine Moduleinschreibung statt. Diese Moduleinschreibung erfolgt auf elektronischem Wege über Tool.
Bis wann Einschreiben Uni Leipzig? ›Bitte reichen Sie bis spätestens 20.09. die nach der Online-Bewerbung erzeugte Anmeldung ausgedruckt, unterschrieben und mit den geforderten Nachweisen postalisch im Studierendensekretariat ein. Achtung: Andere Frist bei Uni-Assist!
Ist Leipzig eine gute Uni? ›Möchtest du in die Fußstapfen von Gothe, Nitzsche oder Angela Merkel treten, dann ist die Uni Leipzig nicht die schlechteste Wahl. Doch neben einer hohen „Promidichte“ hat die Uni noch viel mehr zu bieten. Das Studienangebot ist groß und bietet ein umfassendes Angebot in den Kultur-, Natur- und Geisteswissenschaften.
Für was ist die Uni Leipzig bekannt? ›Die Universität Leipzig wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken medizinführenden Universitäten in Deutschland. Sie bietet eine einzigartige Fächervielfalt von Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Lebenswissenschaften.
Wann beginnt das Sommersemester in Leipzig? ›Das Wintersemester läuft jeweils vom 01.10. bis 31.03. und das Sommersemester jeweils vom 01.04. bis 30.09.
Wann beginnt das Wintersemester 2023 Leipzig? ›Studienjahresablauf | |
---|---|
Semesterdauer | 01.10.2023 - 31.03.2024 |
Vorkurse | 25.09.2023 - 06.10.2023 |
Einführungsveranstaltungen | 09.10.2023 - 13.10.2023 |
Vorlesungszeitraum | 16.10.2023 - 09.02.2024 |
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung Ihres Antrages per E-Mail. Die Bearbeitung Ihres Antrags dauert ca. 3 - 4 Wochen.
Wann Einschreiben an der Uni? ›An staatlichen Universitäten und Hochschulen sind die Bewerbungsfristen in der Regel der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester (jeweils 24:00 Uhr).
Welche Uni ist die schwierigste? ›- Informatik. Informatik zeichnet sich durch ein hohes Lernpensum aus. ...
- Pharmazie. Ähnlich wie Medizin ist Pharmazie ein sehr anspruchsvoller Studiengang. ...
- Psychologie. ...
- Architektur. ...
- Luft- und Raumfahrttechnik. ...
- Maschinenbau. ...
- Bauingenieurwesen. ...
- Jura.
Welche deutsche Uni hat den besten Ruf? ›
- Technische Universität München (TUM)
- Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Universität Heidelberg.
- Charité – Universitätsmedizin Berlin.
- Humboldt Universität zu Berlin (HU Berlin)
- Universität Tübingen.
- Universität Bonn.
- Technische Universität München.
- LMU München.
- Universität Heidelberg.
- Charité Berlin.
- HU Berlin.
- Universität Tübingen.
- Universität Bonn.
Der Semesterbeitrag von 265,50 Euro setzt sich aus verschiedenen Anteilen zusammen, deren Höhe von Semester zu Semester variieren kann. Zum Wintersemester 2023/2024 setzt sich der Beitrag folgendermaßen zusammen: Studierendenschaft: 8,50 Euro. Studentenwerk: 80,00 Euro.
Was ist die älteste Universität in Deutschland? ›Die älteste Universität Deutschlands ist die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie öffnete im Jahre 1386 ihre Pforten für Studierende. Nur zwei Jahre später, im Jahre 1388, wurde die Universität zu Köln von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt gegründet.
Ist Leipzig eine Studentenstadt? ›In Leipzig gibt es sehr viele Studenten, daher auch sehr viele Angebote für Studenten: Von Museen über Restaurants bis hin zu Clubs. Die Uni ist einfach ein wichtiger Bestandteil der Stadt und ihrer Identität, und das schon seit jeher.
Wann beginnt Sommersemester 2023 Leipzig? ›vom 19.06.2023, 9:00 Uhr bis 03.07.2023, 23:59 Uhr.
Wann sind Semesterferien Sachsen 2023? ›SS 2023 | WS 2023/2024 | |
---|---|---|
Ende des Semesters | 30.09.2023 | 31.03.2024 |
Vorlesungsfreie Tage | 07.04. - 10.04.2023 (Ostern) | 03.10.2023 (Tag der Deutschen Einheit) |
01.05.2023 (Maifeiertag) | 31.10.2023 (Reformationstag) | |
18.05.2023 (Christi Himmelfahrt) | 22.11.2023 (Buß- und Bettag) |
Ferien | von | bis |
---|---|---|
Winterferien | 12.02.2024 | 23.02.2024 |
Osterferien | 28.03.2024 | 05.04.2024 |
Pfingstferien | 18.05.2024 | 21.05.2024 |
Sommerferien | 20.06.2024 | 02.08.2024 |
Der Studiengang Humanmedizin ist bundesweit in der Zulassung beschränkt. Die Studienaufnahme in Leipzig erfolgt jährlich zum Wintersemester.
Welche Studiengänge gibt es in Leipzig? ›- Betriebswirtschaftslehre (BWL) 11 Studiengänge.
- Soziale Arbeit. 5 Studiengänge.
- Rechtswissenschaft. 1 Studiengang.
- Medizin. 1 Studiengang.
- Maschinenbau. 2 Studiengänge.
Wie viele Universitäten gibt es in Leipzig? ›
Leipzig bietet zudem eine große Studienvielfalt mit insgesamt sechs staatlichen Hochschulen, zu denen die Universität Leipzig, die Lancaster University Leipzig, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), die Musikhochschule Leipzig (HMT), die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) und ...
Was passiert wenn man sich nicht immatrikuliert? ›Wenn du nicht an einer Hochschule immatrikuliert bist, kannst du nicht studieren und entsprechend keine Immatrikulationsbescheinigung als Nachweis bekommen.
Wie funktioniert das Einschreiben an der Uni? ›Die Aufnahme an einer Hochschule erfolgt über die Immatrikulation, auch Einschreibung genannt. Immatrikulieren kannst Du Dich nur, wenn Dich die Hochschule zuvor zugelassen hat. Den Antrag auf Immatrikulation gibst Du meist persönlich im Studierendensekretariat Deiner Hochschule ab.
Woher weiß ich ob ich eingeschrieben bin? ›Für die Einschreibung an der Hochschule benötigen die Bewerber*innen einen Zulassungsbescheid, der entweder direkt von der Hochschule oder im Bewerbungsportal von Hochschulstart zur Verfügung gestellt wird.
Was kommt nach der Immatrikulation? ›Nach der Einschreibung
Dazu gehören zum Beispiel das elektronische Vorlesungsverzeichnis, Online-Anmeldungen zu Veranstaltungen und Prüfungen und Unterrichtsmaterial, das Lehrkräfte zu den Veranstaltungen zur Verfügung stellen.
- Nachweis über die Hochschulreife (bspw. beglaubigtes Abiturzeugnis)
- Krankenversicherungsnachweis.
- Personalausweis.
- Nachweise über Praktika/Eignungsprüfungen oder ähnliches (abhängig vom Studiengang)
- Zulassungsbescheid.
Wann sollte ich mit dem Bewerben beginnen? Als Faustregel gilt, Bewerbungen etwa ein halbes Jahr vor dem gewünschten Einstiegstermin loszuschicken. Denn oft brauchen die Firmen eine ganze Weile von der ersten Sichtung bis zur Entscheidung.
Welches Studium hat die höchste Durchfallquote? ›Die höchsten Studienabbruch-Quoten gibt es demnach im Mathematik-Studium und in den Naturwissenschaften. 39 (Universitäten) beziehungsweise 42 (Fachhochschulen) Prozent der Studierenden des Studienanfänger-Jahrgangs 2010/2011 beendeten in diesen Fächern ihr Studium vorzeitig.
Was ist das längste Studium der Welt? ›Rekord - 100 Semester Studium
Ein Student an der Universität Kiel brachte es auf mehr als 100 Semester. 58 Jahre ist es her, dass er sein Medizinstudium antrat.
Besonders schwere Studienfächer. Praktisch unangefochten stehen die Rechtswissenschaften (Jura) an der Spitze der inoffiziellen Charts der schwierigsten Studiengänge.
Was sind die Elite Unis in Deutschland? ›
- Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Technische Universität München (TUM)
- Universität Heidelberg.
- Charité – Universitätsmedizin Berlin.
- Humboldt Universität zu Berlin.
- Eberhard Karls Universität Tübingen.
- Freie Universität Berlin.
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Mit Abstand am meisten müssen die Studierenden der Leibniz Universität Hannover überweisen. Mit 439,73 Euro ist der Semesterbeitrag in der niedersächsischen Landeshauptstadt am höchsten. Über die Hälfte des Preises macht das teuerste Semesterticket des Vergleichs aus: 231,03 Euro werden allein dafür fällig.
Was ist die beste Uni in Amerika? ›Elite-Unis USA – Harvard
Sie befindet sich in der Nähe der Stadt Boston in Cambridge, Massachusetts und ist eine der Ivy League Universitäten. In den Rankings ist sie meist ganz oben, bei US News und ARWU belegt sie den 1. Platz weltweit, bei dem Times Higher Education Ranking den 2.
Die höchsten NC-Quoten sind in Berlin mit 67 Prozent, Hamburg mit 64 Prozent, Bremen mit 61 Prozent und Saarland, Baden-Württemberg und Niedersachsen mit je 57 Prozent.
Was ist die beste Uni auf der ganzen Welt? ›World University Rank 2023 | Universität | Land/Region |
---|---|---|
1 | University of Oxford | UK |
2 | Harvard University | USA |
(=) 3 | University of Cambridge | UK |
(=) 3 | Stanford University | USA |
- 1 / 10. Platz 10: Universität Magdeburg. ...
- 2 / 10. Platz 9: Universität Potsdam. ...
- 3 / 10. Platz 8: LMU München. ...
- 4 / 10. Platz 7: FU Berlin. ...
- 5 / 10. Platz 6: Universität Rostock. ...
- 6 / 10. Platz 5: RWTH Aachen. ...
- 7 / 10. Platz 4: Universität Lüneburg.
Die Universität Leipzig wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken medizinführenden Universitäten in Deutschland. Sie bietet eine einmalige Fächervielfalt von Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Natur- und Lebenswissenschaften.
Wo ist das Audimax Uni Leipzig? ›Raum | |
---|---|
Name | Neues Augusteum |
Kürzel | Neues Augusteum |
Adresse | Augustusplatz 10 04109 Leipzig |
Gelände |
Am 02. Dezember 1409 wurde der erste Rektor, Johannes von Münsterberg, im Refektorium der Augustiner Chorherren zu Leipzig gewählt. Im Beisein des Markgrafen fand die feierliche Universitätsgründung statt. 46 Magister und 369 Studenten leisteten gemeinsam den Eid auf die Universitätsstatuten.
Was kostet ein Studium in Leipzig? ›Studiengebühren. Als Leipziger Student muss man zwar keine Studiengebühren bezahlen, dafür aber einen Semesterbeitrag, der an der Universität Leipzig momentan bei 193,50 € pro Semester liegt. Dazu muss noch eine Kaution von 10 € für den Studentenausweis hinterlegt werden.
Ist Leipzig teuer für Studenten? ›
In Leipzig sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu vielen anderen deutschen Hochschulstandorten günstig. Was das genau heißt, können Sie sich hier anschauen und Ihr Wissen dazu testen. Je nach Lebensstil und Studiengang variieren die monatlichen Ausgaben.
Wo wohnt man als Student in Leipzig? ›Studenten leben in Leipzig eigentlich nur in fünf Stadtteilen: entweder im schick renovierten Gohlis, im günstigen Reudnitz, im Zentrum-West oder in der Südvorstadt und Connewitz. Neben den wunderschön erhaltenen Gebäuden aus der Vorkriegszeit locken diese Stadtteile mit einem üppigen Angebot an Kneipen.
Wie viele Studenten an der Uni Leipzig? ›2017/18 | 2021/22 | |
---|---|---|
Universität Leipzig | ||
Studenten | 28 797 | 29 927 |
darunter Ausländer | 3 174 | 3 229 |
Wissenschaftliches / Künstlerisches Personal (hauptberuflich) | 4 432 | 5 049 |
Die Veterinärmedizinische Fakultät ist eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland und eine von 14 Fakultäten der Universität Leipzig.
Wie hieß Leipzig früher? ›Um 800 erhielt die sorbische Siedlung den Namen „Lipzk“ (lipa = Ort bei den Linden). 928 wurde auf dem Hügel des späteren Matthäikirchhofs die deutsche Burg „urbs lipsi“ gegründet, die 1015 in der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg erstmals erwähnt wurde.
Wo entstand die erste Universität der Welt? ›Die Universität Al-Qarawiyyin in Fès, Marokko.